Meine therapeutische Arbeit basiert auf den Grundlagen der Kontemplativen Psychologie. Sie verbindet Einsichten der westlichen, prozessorientierten
therapeutischen Arbeit mit Erkenntnissen der buddhistischen Psychologie. Letztere umfasst Jahrtausende altes Wissen über das Funktionieren des menschlichen Geistes
in klaren wie verwirrten Zuständen unseres Lebens.
Die Inhalte und Methoden dieser speziellen Ausbildung im Karuna-Training gründen sich auf den Master-Studiengang „Contemplative Psychotherapy“ an der Naropa
University, Boulder, USA.
Achtsamkeit und mitfühlende Präsenz in der Arbeit mit anderen
Durch Meditations- und Achtsamkeitspraktiken und die Kultivierung von Mitgefühl wird eine Präsenz geschult, die es ermöglicht, sich selbst und den Klienten gegenüber
konzeptfrei und unvoreingenommen zu begegnen. Das Potential an Offenheit, Mitgefühl und Klarheit beider Seiten kann sich freier entfalten.
In den Sprachen Deutsch, Koreanisch und Englisch biete ich meine therapeutische Arbeit an.
Mehr Informationen über Kontemplative Psychologie im Karuna-Training:
www.karuna-training.de